Rheiderland.plus
Kirchengemeinden und non-profit-Verbände im schönen Rheiderland (Ostfriesland)

Evangelisch-reformierte Kirche Hatzum


Hier klicken, um zur Website der Kirchengemeinde zu gelangen


 

Ansprechtpartner*innen

Vorsitzender des Kirchenrates

Vorsitzender des Kirchenrates

Wilhelm Blikslager

Kontakt: 04902-290

Küster und Friedhofswärter

Küster und Friedhofswärter

Hermann Gastmann Dorfstraße 13, 26844 Hatzum

Kontakt: Telefon 04902-1238

Kontaktmail schreiben



Nur die Stufenpfeiler an der Südseite, die aus den abgebrochenen Seitenschiffen gebildet wurden, erinnern daran, dass die St.-Sebastians-Kirche in Hatzum ursprünglich eine Kreuzkirche war. Gebaut wurde die ehemalige Propsteikirche im dreizehnten Jahrhundert, als die dekorativ-ornamentale Gestaltung in der Kirchen-Architektur sich auch in Ostfriesland durchzusetzen begann. Die unterschiedlichen, aber dennoch schlichten Fenstertypen an der Nordseite, die einzigen gotischen Merkmale an dem sonst romanischen Bauwerk, und die rechteckigen Blendfelder mit Fischgrätenmuster an der Südseite legen hiervon Zeugnis ab. 

 

Heute hat das Hatzumer Gotteshaus mit Mauersalzen und Algenbefall an den Wänden zu kämpfen. Grüne Flecken auf dem weißen, teilweise gesprungenen Putz sprechen ihre eigene Sprache.
Neben dem Abendmahlstisch und der alten Kanzel kann die sonst schmucklose Kirche der Evangelisch-reformierten Gemeinde mit zwei weiteren Blickfängen aufwarten: Im Bentheimer Stil ist der aus Sandstein gemeißelte Taufstein aus dem dreizehnten Jahrhundert gehalten. Auf einem viereckigen Sockel, der vor den grün gestrichenen hölzernen Kirchenbänken auf rotem Backsteinboden steht, halten vier Löwen das runde mit Ornamenten verzierte Taufbecken.
Die sonntäglichen Kirchgänger nehmen sie kaum noch wahr, für die Touristen hingegen sind die alten Grabsteine, von denen der älteste aus dem Jahre 1505 ist, ein Anziehungspunkt.
Marten Smidt aus Ditzum baute 1850 den freistehenden Glockenturm. Das Kirchengewölbe wurde vermutlich im siebzehnten Jahrhundert durch eine Balkendecke ersetzt. Im Frühjahr 1945 wurde das Gebäude durch Artillerie-Beschuß stark zerstört. Das Dach war völlig abgedeckt und der Dachstuhl zu großen Teilen zerstört. Erst neun Jahre später konnte das Gotteshaus wieder in Gebrauch genommen werden. Ungewöhnlich für eine reformierte Kirche ist übrigens, dass das Hatzumer Gotteshaus nach dem heiligen Sebastian benannt ist - eine Erinnerung an die vorreformatorische Zeit des Kirchenbaus. 

 

Textquelle: 28.06.2022 von https://www.reformiert.de/gemeinde/hatzum.html
Bildquellen vom 28.06.2022: https://fotos.verwaltungsportal.de/mandate/logo/gross/hatzum.jpg


E-Mail
Anruf
Instagram